Fallback

Herzschrittmacher und Defibrillatoren

Schrittmachersysteme können nicht nur ein zu langsam schlagendes Herz stimulieren, sondern auch lebensbedrohliches Herzrasen unterdrücken und zudem eine Herzschwäche mildern.

Die Systeme besitzen eine kleine, unter die Haut in Brustbereich verpflanzte Steuereinheit, von der Elektroden zum Herzen ziehen.

Warum ist die Implantation eines Herzschrittmachers oder Defibrillators notwendig?

Ein Herzschrittmacher oder ein Defibrillator wird oft bei Menschen mit Herzproblemen verwendet, um die Herzfrequenz zu regulieren oder unregelmäßige Herzschläge zu korrigieren. Dies sind einige der häufigsten Gründe:

Bradykardie:

Wenn Ihr Herz zu langsam schlägt und nicht genug Blut durch Ihren Körper pumpt, kann ein Herzschrittmacher helfen, die Herzfrequenz auf ein gesundes Niveau zu erhöhen. Bei einem zu langsamen Herzschlag kommt es zu Schwindel, Bewusstlosigkeit, eingeschränkter Leistungsfähigkeit, Luftnot oder im schlimmsten Fall zum Herzstillstand. 

Tachykardie:

Wenn Ihre Herzkammer zu schnell schlägt und unregelmäßige Rhythmen aufweist, kann ein Defibrillator dazu beitragen, das Herz wieder in einen normalen Rhythmus zu versetzen, indem er gezielte Stromstöße abgibt.


Wie wird die Implantation durchgeführt?

Die Implantation erfolgt in einem Operationssaal und dauert in der Regel etwa 30- 60 Minuten. Typischerweise erfolgt der Eingriff in örtlicher Betäubung. Über einen kleinen Schnitt in der Nähe des Schlüsselbeins werden das Gerät und die Elektroden eingebracht und die Wunde wieder zugenäht.  Nach 12-14 Tagen können die Hautnähte durch Ihren Hausarzt entfernt werden.


Wie lange dauert mein Aufenthalt und was muss ich danach beachten?

Sie werden 1 Tag vor dem Eingriff aufgenommen, um eine Blutuntersuchung (Ausschluss von Entzündungen im Körper), eine Röntgenaufnahme und die Besprechung der Operation durchzuführen. Falls Sie sich vor der Aufnahme krank fühlen, informieren Sie bitte im Vorfeld unser Sekretariat.  Nach der Implantation wird am Folgetag noch eine Feineinstellung des Gerätes vorgenommen. Danach werden Sie mit einem weiteren Kontrolltermin wieder nach Hause entlassen.

Darauf sollten Sie nach der Implantation achten:

  1. Kein Wasser auf die offene Wunde bringen, nicht eincremen (mögliche Infektionsgefahr mit großem Risiko)
  2. Kein Sport mit starken Belastungen des Armes für 6 Wochen, damit die Sonden zum Herzen gut einheilen können (Tennis, Golf, etc.)
  3. Falls sie eine Blutverdünnung einnehmen, wird Ihr behandelnde/r Chirurg/in mit Ihnen besprechen, wie lange diese zu pausieren ist.
  4. Wundkontrolle im Spiegel - bei geröteter oder geschwollener Wunde Kontaktaufnahme mit Ihrem Chirurgen
    +43 512 504-0 Kontakt zu diensthabende/n Herzchirurg/in