Aneurysma Sprechstunde
Für Patient:innen
Aufgrund der spezifischen Erkrankung ist international der/die Chirurg:in der therapieleitende Facharzt für Ihre Schlagader (‚Case manager‘). Die Spezialsprechstunde stellt eine Anlaufstelle für unterschiedliche Patient:innen dar.
- Patienten/innen zur Erstvorstellung bei Diagnose einer Erkrankung der Brusthauptschlagader: Erläuterung der Befunde, Aufklärung über die Erkrankung, Erheben einer Familienanamnese, Evaluierung für eine genetische Abklärung, Erarbeiten eines Therapiekonzeptes.
- Patienten/innen zur konservativen Verlaufskontrolle (betrifft Patienten/innen, die eine Erkrankung im Bereich der Brusthauptschlagader haben, die jedoch noch nicht die Indikation zur Operation erfüllen): Durchführung einer Kontroll-Bildgebung, Evaluierung eines Größenwachstums, Therapieempfehlung und Einbestellung zu neuem Kontrolltermin.
- Patienten/innen zur postoperativen Nachkontrolle (Alle Patienten/innen die an unserer Klinik einer Aortenoperation zugeführt werden, erhalten eine Empfehlung zur Nachkontrolle): Durchführung einer aktuellen Bildgebung, Evaluierung des operativen Ergebnisses, Erläuterung der Operationsbefunde, Therapieempfehlung und Einbestellung zu neuem Kontrolltermin.
Kontaktaufnahme/Zuweisung
Grundsätzlich erfolgt der Erstkontakt meist über die/den betreuende/en Internistin/en oder die/den behandelnden/e Hausärztin/arzt. Ist nach dem Erstkontakt eine weitere Kontrolle notwendig, so wird diese im Rahmen des Ambulanzbesuches bereits terminlich fixiert. Abhängig von der Erkrankung liegen die Kontrollintervalle zwischen 6 Monaten und 2 Jahren. Sollte ein Kontrolltermin vergessen worden sein oder eine Terminverschiebung notwendig werden, so ist eine Kontaktaufnahme durch den Patienten/ die Patientin möglich (siehe Kontaktinfo).
Wichtiges für Patienten/in am Ambulanztag
- Mitnehmen aller relevanten Befunde (Vorbefunde, Herzultraschalluntersuchung, Bildgebung des CT)
- Für die CT/MR Untersuchung müssen Sie nicht nüchtern sein
- 5-7 Tage vor geplanter CT Kontrolle ist eine Blutabnahme bei der Hausärztin/Hausarzt notwendig (Bestimmung der Nieren- und Schilddrüsenparameter). Dieser Befund muss nur Untersuchung mitgenommen werden
- Aufgrund von Akutvorstellungen kann es zur Wartezeiten kommen.
Für Zuweiser
Aufgaben der Spezialsprechstunde für thorakale Aortopathien.
- Patienten/innen zur Erstvorstellung bei Diagnose einer thorakalen Aortopathie: Erläuterung der Befunde, Aufklärung über die Erkrankung, Erheben einer Familienanamnese, Evaluierung der Notwendigkeit einer genetischen Abklärung, Risikoeinschätzung, Vorgabe einer Therapieempfehlung inkl. Kontrolltermin.
- Patienten/innen zur Verlaufskontrolle (betrifft Patienten/innen, die konservativ behandelt werden): Durchführung einer Kontroll-Bildgebung, Evaluierung eines Größenwachstums, Vorgabe einer Therapieempfehlung inkl. Kontrolltermin.
- Patienten/innen zur postoperativen Nachkontrolle: Durchführung einer aktuellen Bildgebung, Evaluierung des operativen Ergebnisses, Erläuterung der Operationsbefunde, Erkennen der Progression der Grunderkrankung bzw. postoperative Komplikationen oder Therapieversagen, Vorgabe einer Therapieempfehlung inkl. Kontrolltermin.
Wichtige Vorbefunde vor der Vorstellung in der Spezialsprechstunde:
- Transthorakale Echokardiographie: Aufgrund der häufigen Beteiligung der Aortenklappe ist die Durchführung einer transthorakalen Echokardiographie von essentieller Bedeutung. Ist dies im niedergelassen Bereich möglich, so ersuchen wir neben dem Standardbefund um die Angabe der Morphologie der Aortenklappe (bikuspid?).
- Computertomographie/Magnetresonanz: Bei Erstdiagnose sollte stets eine CT/MR Körperstammangiographie durchgeführt werden um auch die abdominelle Aorta zu evaluieren. Wir die Bildgebung an unserem Zentrum geplant, so ist die aktuelle Kontrolle der Nieren- und Schilddrüsenparameter (5-7 Tage vor Termin) Voraussetzung für die Durchführung. Bitte diesen Befund mitgeben.
Kooperationspartner und Angebot der Spezialsprechstunde:
Durch eine Vielzahl von Kooperationspartnern können wir Ihnen und Ihren Patienten/innen ein breites Paket bieten:
- Genetische Abklärung:
Aufgrund der aktuellen Datenlage und des zunehmenden Wissens über genetische Einflussfaktoren werden alle Patienten/innen auf die Notwendigkeit einer genetischen Abklärung im Rahmen des ambulanten Besuches evaluiert.
Indikationen zur genetischen Abklärung?
- Junges Erkrankungsalter ohne erkennbare Risikofaktoren
- Gehäuftes Auftreten innerhalb der Familie
- Erkrankung mehrerer Segmente des arteriellen Gefäßsystems
- Verdacht auf syndromale Erkrankung aufgrund des Phänotyps
- Frauen mit peripartelen/postpartalen Aortenerkrankungen oder Komplikationen
Die genetische Abklärung wird in unserer Ambulanz indiziert und organisiert. Eine Gen-Panel Analyse über eine klar definierte Anzahl von Mutationen kann so ohne Kosten für den Patienten/die Patientin durchgeführt werden. Details zum Gen-Panel und die genetische Abklärung siehe http://www.humgen.at/index_htm_files/ALLG Info Panel Aortopathie Aerzte_ViP1_10.03.2017.pdf
- Spezialsprechstunde für Bindegewebserkrankungen (Kinderkardiologie)
Patienten/innen mit angeborenen Bindegewebserkrankunge (Marfan Syndrom,..) erhalten meist bereits im Kindesalter ihre Diagnose. Basierung auf eine Kooperation mit der Universitätsklinik für Pädiatrie werden die Patienten/innen und ihre Familien sowohl kardiologisch wie auch herzchirurgische nachbetreut. Aufgrund des jungen Alters und der repetitiven Bildgebung wird bei diesem Patientengut auf die Anfertigung von Angio-MRTs ein Hauptaugenmerk gelegt. - Spezialsprechstunde für thorakoabdomineller Aortenerkrankungen (Gefäß-und Herzchirurgie)
Patienten/innen die eine Erkrankung der thorakalen und abdominellen Aorta aufweisen werden in einer interdisziplinären Ambulanz betreut. Hier soll es gelingen ein optimales Therapiekonzept für diese Patienten/innen zu erarbeiten. Die Spezialambulanz für thorakoabdominelle Aortenerkrankungen findet jeden 1. Donnerstag im Monat statt (Terminvergabe gefäßchirurgische Ambulanz, 11. Stock, Chirurgiegebäude).
Kontakt:
Bei Notfällen: +43 512 504 - 0 Kontakt zu diensthabende/n Herzchirurg/in
Terminvergabe Spezialsprechstunde: +43 512 504 24246 dienstags 08:30 - 10:00 Uhr
Bei dringenden Fällen: +43 512 504 82255 Montag - Donnerstag 13:30 - 15:00 Uhr
Kinder und Herzzentrum, Erdgeschoss, Kardiologische und Herzchirurgische Ambulanz