Fallback

Universitätsklinik für Herzchirurgie InnsbruckErkrankungen & TherapienKathetergestützte Klappeneingriffe (z.B. TAVI)

Kathetergestützte Klappeneingriffe (z.B. TAVI)

Die kathetergestützte Aortenklappenimplantation ist ein minimalinvasives Verfahren, das in der Behandlung einer verengten Aortenklappe (Aortenklappenstenose) zum Einsatz kommt.

Dieses Verfahren ermöglicht es über einen Katheter eine Aortenklappenprothese zu platzieren ohne die Verwendung einer Herz-Lunge-Maschine und meist ohne Eröffnung des Brustkorbes. Durch die Aortenklappenprothese kann die Ventilfunktion der ursprünglichen Klappe wiederhergestellt werden. Diese schonendere Operationsmethode wird hauptsächlich bei Patienten eingesetzt, die z.B. auf Grund eines hohen Alters oder Nebenerkrankungen, ein zu hohes Operationsrisiko haben.

Bei einer hochgradigen Aortenklappenstenose gibt es leider kaum Alternativen zum Klappenersatz. Der Aortenklappenersatz kann entweder konventionell, mittels einer klassischen Operation (siehe Kapitel Herzklappenoperation) oder durch einen Transkatheteraortenklappenersatz erfolgen. Ein Team aus Herzchirurgen und Kardiologen entscheidet, welches Verfahren für den individuellen Patienten am besten geeignet ist. 


Wie wird eine TAVI durchgeführt?

Eine TAVI OP wird immer in einem Team, bestehend aus einem Herzchirurgen und einem Kardiologen durchgeführt.

In der Regel braucht es für den Eingriff keine Vollnarkose, lediglich eine lokale Betäubung und ein leichter Dämmerschlaf.

In den allermeisten Fällen kann die Klappe über das Leistengefäß in den Körper gebracht und folglich bis zum Herzen vorgeschoben werden. Sollte dies nicht möglich sein, können alternative Zugänge genommen werden (Herzspitze, herznahe Hauptschlagader, Schlüsselbeinarterie,…). 

Nach erfolgreicher Implantation werden alle Instrumente entfernt. Die Einstichstellen werden mit einem Druckverband versorgt, der für einige Stunden belassen wird. Ein kurzer Aufenthalt auf der Intensivstation dient der weiteren Überwachung.


Wie geht es nach einer TAVI weiter?

In der Regel dauert der stationäre Aufenthalt nach einer TAVI in unserer Klinik 3-4 Tage.
Wir empfehlen einen Rehabilitationsaufenthalt, sowie regelmäßige Kontrollen beim niedergelassenen Kardiologen.