Fallback

LVAD Ambulanz

Patient:innen mit einem implantierten Herzunterstützungssystem (VAD) stehen vor besonderen medizinischen, technischen und psychosozialen Herausforderungen. Die VAD-Ambulanz der Universitätsklinik für Herzchirurgie Innsbruck begleitet Betroffene und ihre Angehörigen umfassend - von der präoperativen Abklärung über die stationäre Versorgung bis hin zur strukturierten Langzeitnachsorge. Unser Ziel ist es, die Lebensqualität, Sicherheit und Eigenständigkeit unserer Patient:innen nachhaltig zu fördern.

Die Betreuung erfolgt durch ein spezialisiertes, interprofessionelles Team aus Herzchirurg:innen, Kardiolog:innen, und  Pflegefachpersonen. Im Zentrum steht eine kontinuierliche, individuell angepasste Nachsorge, die sowohl die medizinischen Aspekte als auch die psychosoziale Stabilität berücksichtigt.

Bei jedem Ambulanztermin findet eine klinische Untersuchung und gezielte technische Evaluation des Unterstützungssystems statt. Die regelmäßige Kontrolle beinhaltet die Überprüfung von Belastbarkeit, Symptomen und Allgemeinbefinden sowie die klinische Untersuchung mit Erfassung von Gewichtsentwicklung, Ödemen, Aszites oder Pleuraergüssen. Driveline-Durchtritt, Pumpenfunktion, Geräusche und LVAD-Parameter werden routinemäßig kontrolliert.

Laborchemisch erfolgt eine engmaschige Überwachung relevanter Organfunktionen und potenzieller Komplikationen. Dies umfasst Entzündungsparameter, Leber- und Nierenfunktion, Hämolysezeichen, Gerinnung (INR, Thrombozytenfunktion), Blutbild, HbA1c und Harnanalyse. Ergänzend erfolgen regelmäßige Antikörperbestimmungen im Transplantationskontext.

Ein zentrales diagnostisches Element ist die transthorakale Echokardiographie, mit besonderem Fokus auf die Funktion des rechten und linken Ventrikels. Dabei werden u. a. Trikuspidalklappe, Volumenstatus und pulmonalarterieller Druck sowie Aortenklappe, Septumbewegung und apikale Wandbewegung beurteilt.

Unsere Patient:innen erhalten zudem strukturierte Schulungen zu Gerinnungsmanagement, Lebensstil, Ernährung und Notfallverhalten. Angehörige werden gezielt in die Betreuung eingebunden und durch unser Team begleitet. Eine definierte Notfallstruktur und 24-Stunden-Erreichbarkeit gewährleisten Sicherheit auch außerhalb regulärer Ambulanzzeiten.

Darüber hinaus ist unsere Ambulanz eng in klinische Forschungsprojekte eingebunden - etwa zu Lebensqualität, Infektionsprävention, Langzeitverlauf und Optimierung der Antikoagulationstherapie. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse fließen kontinuierlich in die klinische Versorgung ein.

Wir verstehen die Betreuung mit einem Kunstherzsystem als langfristige Partnerschaft. Unser Ziel ist es, Patient:innen ein sicheres Leben mit möglichst hoher Lebensqualität zu ermöglichen - getragen von medizinischer Kompetenz, Kontinuität und Vertrauen.

Ambulanzzeiten:                                    mittwochs 12:00 - 16:00 Uhr


Kontakt:

Bei Notfällen:                                         +43 512 504 - 0        diensthabende:r Herzchirurg:in

Terminvergabe Spezialsprechstunde:    +43 512 504 22349    Montag - Freitag 08:00 - 10:00 Uhr 


Kinder- und Herzzentrum, Erdgeschoss, Kardiologische und Herzchirurgische Ambulanz